Beim gesteuerten Bohren, insbesondere beim Horizontalspülbohren, ist die richtige Ausrüstung entscheidend. Ein Drehwirbel ist dabei ein unverzichtbares Bauteil, das verhindert, dass sich die Leitung während des Einziehens mitdreht und somit Schäden entstehen.

Was ist ein Drehwirbel und wie funktioniert er?

Ein Drehwirbel ist eine spezielle Verbindung zwischen Bohrstange und Leitung. Er sorgt dafür, dass die Drehbewegung der Bohrwerkzeuge nicht auf die Leitung übertragen wird. So bleibt die Leitung gerade und unbeschädigt. Ohne Drehwirbel kann die Leitung sich verdrehen, was zu Knicken, Materialschäden oder Verzögerungen beim Bohrvorgang führt.

Anwendungsbereiche des Drehwirbels im Horizontalspülbohren

Der Drehwirbel wird je nach Projekt unterschiedlich eingesetzt, häufig zwischen Bohrstange und Leitung oder zwischen Ruimer und Leitung. So schützt er die Leitung zuverlässig vor Drehungen während des Pullbacks.

Vorteile von hochwertigen Drehwirbeln

Hochwertige Drehwirbel bieten zahlreiche Vorteile beim Horizontalspülbohren:

  • Sie verhindern Schäden an der Leitung durch Verdrehen und Knicken.
  • Sie reduzieren die Reibung beim Einziehen und verbessern die Effizienz.
  • Sie erhöhen die Betriebssicherheit und minimieren Stillstandzeiten.
  • Sie verlängern die Lebensdauer der verwendeten Materialien.

Mehr Effizienz durch den richtigen Einsatz von Drehwirbeln

Der Einsatz eines passenden Drehwirbels trägt entscheidend dazu bei, das gesteuerte Bohren sicherer und effizienter zu gestalten. Bei HDD-Projekten lohnt es sich daher, in Qualität und passende Ausrüstung zu investieren.