Im Horizontalspülbohrverfahren (HDD), einer Form der gesteuerten Bohrtechnik, ist die Auswahl des richtigen Reamers entscheidend für den Erfolg jeder Bohrung. Reamer dienen dazu, das Pilotbohrloch auf den gewünschten Enddurchmesser zu erweitern. Dabei sind Bodenart, Bohrpfadlänge, Durchmesser, sowie Rohr- und Projekttyp ausschlaggebend. Ob weicher Ton, gemischter Sand-Lehm-Boden oder massiver Fels: Für jeden Einsatz gibt es einen passenden Reamer. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Reamer-Typen und ihren idealen Einsatzbereich im HDD.


Flycutter – Ideal für die erste Bohrlochaufweitung

Flycutter, auch als Speichen-Reamer bekannt, sind besonders für kompakte, lehmige oder tonhaltige Böden geeignet. Ihre offene Bauweise mit ausladenden Armen sorgt für ein geringes Drehmoment und stabile Führung beim ersten Reimgang. Durch die strategisch angeordneten Schneidkanten und Spüldüsen wird das Material effizient aufgebrochen und ausgetragen.

Vorteile:

  • Geringe Torsionsbelastung
  • Effektiv in kompakten Bodenformationen
  • Ideale Vorbereitung für weitere Aufweitungsschritte

Einsatz:

  • Erste Aufweitung
  • Lange Bohrtrassen mit mehreren Stufen
  • Kombination mit Barrel Reamern

Barrel Reamer – Für Stabilität und gleichmäßige Lastverteilung

Der Barrel Reamer ist zylindrisch gebaut und bietet hohe Stabilität bei der Aufweitung von Standardböden. Durch sein geschlossenes Design wird die Last gleichmäßig verteilt. Einige Modelle besitzen interne Baffeln oder eine zentrale Welle zur Stabilisierung und Neutralisierung des Auftriebs – ideal für lange oder tiefe HDD-Bohrungen.

Vorteile:

  • Sehr stabil
  • Geringe Abweichungsgefahr
  • Unterstützt die Bohrlochreinigung

Einsatz:

  • Zweite oder dritte Aufweitung
  • Längere oder tiefere HDD-Bohrpfade

Kodiak Reamer – Sanftes und kontrolliertes Aufweiten

Tapered Kodiak Reamer (konische Reamer) besitzen eine gleichmäßig zunehmende Schnittfläche. Dadurch werden die auftretenden Kräfte optimal verteilt. Besonders bei wechselnden Bodenverhältnissen und sensiblen Trassenabschnitten sind sie die richtige Wahl.

Vorteile:

  • Gleichmäßige Belastung
  • Weniger Risiko für Bohrlochversagen

Einsatz:

  • Mischböden
  • Ton-Sand-Kombinationen

Hole Opener – Kraftvoll bei harten Formationen

Hole Opener kommen dann zum Einsatz, wenn harte, kiesige oder zementierte Böden aufgebrochen werden müssen. Dank massiver Bauweise und austauschbarer Schneidköpfe wie Tricone- oder PDC-Cutter eignen sie sich für anspruchsvollste Bedingungen.

Vorteile:

  • Robust bei Gestein und Zementböden
  • Modulares System für verschiedene Schneidarten
  • Wirtschaftlich bei großem Enddurchmesser

Einsatz:

  • Fels, Kies, zementierte Formationen
  • Großprojekte in Infrastruktur, Geothermie, Energie

PDC Reamer – Höchste Verschleißfestigkeit

PDC-Reamer (Polycrystalline Diamond Compact) setzen auf diamantbeschichtete Schneidflächen, die extrem verschleißfest sind. Sie kommen in besonders abrasiven, dichten Formationen zum Einsatz und zeichnen sich durch Effizienz und lange Standzeiten aus.

Vorteile:

  • Diamantschneidkanten für hohe Lebensdauer
  • Keine beweglichen Teile – weniger Energieverlust
  • Effizient bei abrasiven Materialien

Einsatz:

  • Basalt, Vulkanstein, zementierter Boden
  • Extrem harte oder abrasive Bedingungen

Reamer-Auswahl bei gesteuerten HDD-Bohrungen

Gerade bei gesteuerten Bohrungen mit komplexem Verlauf, Unterquerungen oder sensiblen Zonen (Straßen, Flüsse, Infrastruktur) ist die Reamer-Wahl von entscheidender Bedeutung. Je nach Bodenprofil empfiehlt sich eine gestufte Strategie: z. B. zuerst ein Fly Cutter, dann ein Barrel Reamer, und abschließend ein PDC- oder Hole Opener.

Ziel ist eine kontrollierte, materialspezifische Bohrlocherweiterung ohne Geräteüberlastung oder Abweichung vom Bohrpfad.


Fazit

Die Wahl des richtigen HDD-Reamers entscheidet über die Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz Ihrer gesteuerten Bohrung. Ob Fly Cutter, Barrel Reamer, konischer Reamer, Hole Opener oder PDC – jedes Werkzeug hat seine spezifischen Vorteile. Für optimale Ergebnisse ist die Kombination mehrerer Reamer in abgestimmten Reimgängen oft die beste Lösung.