Warum sind Stillstandszeiten beim Horizontalbohren so relevant?

Stillstandszeiten beim gesteuerten Horizontalbohren (HDD) wirken sich direkt auf Zeitplan, Budget und Projektleistung aus. Studien zeigen, dass ungeplante Ausfallzeiten im Tiefbauunternehmen Verluste in Millionenhöhe verursachen können. Versäumte Deadlines, steigende Personalkosten und teure Reparaturen sind die Folge.

Im Vergleich zu Planung und Genehmigungen (z. B. Leitungsauskunft oder Bodengutachten) ist die eigentliche Bohrphase ein Bereich, in dem sich durch optimale Werkzeugsysteme und Wartung viel Zeit einsparen lässt. Ziel ist es, die produktive Bohrzeit maximal auszuschöpfen – und dabei Ausfälle auf ein Minimum zu reduzieren.


Die richtigen HDD-Werkzeuge auswählen, um Ausfallzeiten zu reduzieren

Ein großer Teil vermeidbarer Stillstandszeiten entsteht durch den Einsatz ungeeigneter oder minderwertiger Werkzeuge. Jedes Werkzeug sollte korrekt dimensioniert und zweckgemäß eingesetzt werden. Überlastung, falscher Verschleiß und ungeplante Brüche sind häufig auf unzureichende Bohrwerkzeuge zurückzuführen.

Worauf kommt es bei HDD-Bohrtechnik an?

  • Ortungssysteme: Investieren Sie in moderne Navigations- und Ortungstechnik (z. B. Walkover oder Gyroskop-Technik). Diese ermöglichen eine präzisere Bohrführung und vermeiden Kursabweichungen oder Kollisionen mit Hindernissen.
  • Bohrspülung: Wählen Sie das richtige Bohrspülmittel je nach Bodenbeschaffenheit. Bentonit-basierte Fluide fördern Stabilität, reduzieren Reibung und transportieren Bohrgut zuverlässig ab.
  • Qualitätswerkzeuge: Nutzen Sie hochpräzise gefertigte Bohrköpfe, Reamer und Adapter, die speziell für die geforderten Gegebenheiten entwickelt wurden.

Fazit: Je besser das Tooling auf den Untergrund, die Bohrlänge und den Rohrdurchmesser abgestimmt ist, desto geringer ist das Risiko von Problemen im laufenden Betrieb.


Präventive Wartung – der Schlüssel zur Effizienzsteigerung im HDD

Ein vorausschauender Wartungsplan ist der wichtigste Schutz gegen unvorhersehbare Ausfälle. Regelmäßige Kontrollen und Pflege verlängern die Lebensdauer Ihrer HDD-Ausrüstung und sorgen für einen stabilen Projektverlauf – selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.

Wartungstipps für HDD-Anlagen:

  • Tägliche Sicht- und Funktionskontrollen vor, während und nach jedem Einsatz
  • Schulung des gesamten Teams in Pflege, Schmierung und Sicherheitsstandards
  • Verwendung von hochwertigem Gewindefett, um Beschädigungen zu vermeiden
  • Anpassung der Spülflüssigkeit je nach Untergrundveränderung
  • Spülkanäle regelmäßig durchspülen, um Blockaden zu vermeiden
  • Verschleißteile rechtzeitig tauschen, nicht erst bei Ausfall
  • Ersatzteile auf Lager halten, um Wartezeiten zu vermeiden
  • Alternative Komponenten (z. B. Non-OEM) prüfen für schnelle & günstige Verfügbarkeit

Schon kleine Maßnahmen im Wartungsplan können die durchschnittliche Standzeit von Bohrköpfen, Reamern und Swivels deutlich verlängern – mit spürbaren Einsparungen.


Vertrauen Sie auf HDD Drilling Tools – Qualität „Made in Holland“

Bei HDD Drilling Tools wissen wir, wie wertvoll jeder Projekttag ist – und wie teuer Stillstand sein kann. Deshalb entwickeln und produzieren wir unsere HDD-Werkzeuge in eigener Fertigung in den Niederlanden, mit Fokus auf:

  • Langlebigkeit
  • Präzision
  • Höchste Effizienz

Unsere Produkte sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt – vorausgesetzt, sie werden korrekt eingesetzt und regelmäßig gewartet. Mit HDD Drilling Tools holen Sie das Maximum an Produktivität aus Ihrer HDD-Ausrüstung – und minimieren Ausfallzeiten messbar.